Die komplexe biologische "Maschine", die der Mensch ist, braucht eine angemessene "Wartung", damit alles in ihr reibungslos und zuverlässig funktioniert. Dies erfordert Verbindungen, die Gewebe bilden, sowie Verbindungen, die indirekt biochemische Umwandlungen und physiologische Phänomene regulieren. Leider werden viele Verbindungen aus beiden Gruppen im Laufe des täglichen Lebens ständig verbraucht.
![]()
Dementsprechend müssen täglich einige "Wartungsarbeiten" durchgeführt werden. Unter anderem müssen täglich zahlreiche Vitamine und Mineralstoffe zugeführt werden, die entweder in großen Mengen verbraucht werden oder nicht gespeichert werden können.
- Was sind Multivitaminpräparate?
- Was bringen Multivitaminpräparate?
- Was ist die Wirksamkeit von Multivitaminpräparaten?
Was sind Multivitaminpräparate?
Obwohl die Bezeichnung Multivitaminpräparate auf das Vorhandensein einer Zusammensetzung aus hauptsächlich Vitaminen hinweist, wird der Begriff in der Praxis zur Beschreibung von Komplexen verwendet, die auch Mineralstoffe enthalten. Manchmal enthalten sie auch zusätzliche Substanzen, wie Pflanzenextrakte, Fettsäuren oder vitaminähnliche Verbindungen.
Multivitaminpräparate dienen der mehrgleisigen Regulierung des Ernährungszustands von Menschen, deren Ernährung den täglichen Bedarf des Organismus nicht decken kann. Mangelerscheinungen können durch Geschmacksvorlieben und -abneigungen, Lebensmittelunverträglichkeiten und -allergien, aber auch durch Gesundheitszustände, hohes Alter oder eine hohe körperliche Belastung verursacht werden.
Wenn man sich hauptsächlich von stark verarbeiteten Produkten ernährt, Alkohol missbraucht, Gemüse und Obst oder Fleisch, Fisch, Eier und Milchprodukte meidet, kann die Versorgung mit lebenswichtigen Substanzen schnell beeinträchtigt werden. Auch Erkrankungen des Magens, des Darms sowie der Leber und der Bauchspeicheldrüse oder die chronische Überschreitung der Regenerationsfähigkeit des Organismus durch intensives und/oder langes Training oder körperliche Arbeit erschweren den Ausgleich von Defiziten erheblich.
Was bringen Multivitaminpräparate?
Die Ergänzung von Vitaminen und Mineralstoffen, insbesondere wenn sie über einen längeren Zeitraum nicht konsumiert oder zu stark beansprucht wurden, ist mit Multivitaminpräparaten in der Regel einfacher als mit der Ernährung selbst. Ein Multivitaminpräparat sättigt den Körper und schützt ihn vor möglichen Nährstoffdefiziten an Tagen und in Phasen, in denen die Ernährung nicht optimal ist, sowie bei arbeitsbedingter Erschöpfung und Stress.
Multivitaminpräparate enthalten nämlich die wichtigsten Elektrolyte (Kalium, Calcium, Magnesium), Metalle (Zink, Eisen, Kupfer, Chrom) oder Spurenelemente (Selen, Jod) sowie wasserlösliche Vitamine (C, B1, B2, B3, B5, B6, B7, B9, B12) und fettlösliche Vitamine (A, D, E, K). Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass gute Produkte Vorteile bieten, die über die Regulierung des Ernährungszustandes hinausgehen.
Zusätzliche antioxidative Unterstützung in Multivitaminpräparaten bieten z.B. Zitrus- und Teeextrakte oder Alpha-Liponsäure, und manchmal auch Omega-3-Säuren. Darüber hinaus weisen auch vitaminähnliche Substanzen wie Cholin, Coenzym Q10, Carnitin oder Inositol ein breites Spektrum an physiologischen Wirkungen auf.
Was ist die Wirksamkeit von Multivitaminpräparaten?
Unter anderem aufgrund der Vielzahl der Nährstoffe und ihrer biologischen Funktionen war es im Laufe der Jahre äußerst schwierig, die Wirksamkeit der so genannten Multivitamine zu testen. Dank fortschrittlicher Verfahren der statistischen Analyse ist es jedoch bereits möglich, bestimmte Parameter zu ermitteln, die durch diese Präparate verbessert werden können.
Bisher wurde beispielsweise ein signifikanter umgekehrt proportionaler Zusammenhang zwischen der Einnahme von Multivitaminpräparaten und dem Grad des oxidativen Stresses festgestellt. So kann ein Multivitaminpräparat beispielsweise den Cholesterinspiegel senken, die Zellen schützen und viele andere für ein gesundes Leben notwendige Prozesse regulieren.
Die enthaltenen Inhalte dienen ausschließlich zu Bildungs- und Informationszwecken. Sie werden mit großer Sorgfalt auf ihre sachliche Richtigkeit geprüft. Sie sind jedoch nicht als Ersatz für eine individuelle Beratung durch einen Spezialisten gedacht, die auf die spezifische Situation des Lesers zugeschnitten ist.