Eiweiß ist einer der für die Gesundheit unverzichtbaren Makronährstoffe. Unser Körper braucht es und verwendet es bei praktisch jeder biochemischen Reaktion, die im Organismus abläuft. Das Wissen um die Bedeutung von Proteinen in der Ernährung hat in den letzten Jahren zugenommen, und für die meisten Menschen ist es kein Problem, genügend von diesem Makronährstoff zu sich zu nehmen. Der Verzehr der empfohlenen Menge an Proteinen ist wichtig für die Gesundheit. Was passiert also, wenn man zu wenig davon isst?
![Eiweißergänzung]()
- Wie viel Protein benötigen Sie?
- Extremer Proteinmangel
- Muskelschwund
- Geschwächtes Immunsystem
- Verminderte Knochenentwicklung und -dichte
- Erhöhtes Hungergefühl
- Negative Auswirkungen auf Haut und Haare
- Zusammenfassung
Wie viel Protein benötigen Sie?
Der Bedarf an Proteinen ist unterschiedlich und hängt von Faktoren wie Alter, Gewicht und körperlicher Aktivität ab. Experten zufolge liegt der Proteinbedarf derzeit bei etwa 0,8 Gramm pro Kilogramm Körpergewicht. Dies ist die Mindestmenge an Eiweiß, die benötigt wird, um Muskelabbau zu verhindern. Das bedeutet, dass die meisten Menschen mehr Eiweiß zu sich nehmen müssen, um einen optimalen Gesundheitszustand zu erhalten.
Experten sind der Auffassung, dass körperlich aktive Menschen eine tägliche Proteinzufuhr von 1,2-2,0 g pro Kilogramm Körpergewicht anstreben sollten. Einige Studien zeigen, dass der Bedarf bei Hochleistungssportlern über 2 g pro Kilogramm Körpergewicht liegen kann. Schwangere und stillende Frauen, ältere Menschen und Menschen mit Krankheiten, bei denen ein erhöhter Eiweißbedarf besteht (z.B. bei bestimmten Krebsarten), sollten ebenfalls mehr davon zu sich nehmen. Die höchste Aufnahme von 2,5 bis 3 g wird für Menschen empfohlen, die abnehmen wollen.
Extremer Proteinmangel
Ein gravierender Proteinmangel kann zu zwei Formen der Unterernährung führen, die als Kwashiorkor und Marasmus bekannt sind. Diese können zu Wachstumsstörungen und Schwellungen im gesamten Körper führen. Diese Art von lebensbedrohlicher Unterernährung ist am häufigsten bei Kindern in Entwicklungsländern zu beobachten.
In den Industrieländern ist Proteinmangel - insbesondere in solch kritischem Ausmaß - selten. Dennoch sind manche Menschen stärker gefährdet, zu wenig davon zu bekommen. Ein Beispiel für Gruppen, bei denen das Risiko einer unzureichenden Zufuhr besteht, sind ältere Menschen, insbesondere solche, die in Pflegeheimen leben, oder solche, die eine schlecht geplante, restriktive Diät einhalten, bei der Quellen für eiweißreiche Lebensmittel wegfallen.
Muskelschwund
Eine geringe Proteinzufuhr kann sich auf Ihre Gesundheit und Ihr Aussehen auswirken. Wenn Sie zu wenig Protein zu sich nehmen, kann es zu Muskelverlust kommen. Um die Muskelmasse zu erhalten, müssen Sie einfach täglich genug Protein zu sich nehmen. Wenn Sie den Mindestbedarf an diesem Makronährstoff nicht erfüllen, verlieren Sie Muskelmasse, was sich auf Ihre Fitness, Kraft und Ästhetik des Körperaussehens auswirken kann.
Geschwächtes Immunsystem
![Immunsystem]()
Protein ist für die korrekte Funktion des Immunsystems unerlässlich. Es ist von wesentlicher Bedeutung für die Produktion von Antikörpern, die Sie vor Krankheiten schützen. Eine unzureichende Proteinzufuhr kann die Immunfunktion beeinträchtigen und das Risiko einer Infektion erhöhen.
Verminderte Knochenentwicklung und -dichte
Ihre Knochen bestehen hauptsächlich aus Kollagen, das eine Art von Protein ist. Bei Kindern kann eine geringe Proteinzufuhr zu einer verminderten Knochenentwicklung führen. Bei älteren Menschen kann sich ein unzureichender Proteinkonsum negativ auf die Knochenmineraldichte auswirken, was die Knochenfestigkeit verringert.
Die Studien zeigen, dass ältere Menschen, die größere Mengen an Eiweiß zu sich nehmen, eine höhere Knochenmineraldichte haben und seltener Knochenbrüche erleiden als ältere Menschen, die weniger Eiweiß essen.
Erhöhtes Hungergefühl
Zu den Makronährstoffen gehören neben Proteinen auch Kohlenhydrate und Fette. Von diesen drei sind die Proteine am meisten sättigend und sorgen dafür, dass Sie sich noch lange nach der Mahlzeit satt fühlen. Wenn Ihre Mahlzeit wenig Eiweiß enthält, werden Sie wahrscheinlich schon bald nach dem Essen Hunger verspüren, was zu einem Überschuss an Kalorien in Ihrer Ernährung führen kann.
Negative Auswirkungen auf Haut und Haare
Eiweiß ist für die Erhaltung gesunder Haare und Haut von entscheidender Bedeutung. Eine eiweißarme Ernährung kann sich negativ auf ihren Zustand auswirken. Es können trockene Haut, vorzeitige Alterung, Schwächung und Verlust der Haare auftreten.
Zusammenfassung
Der Bedarf an Protein kann je nach Alter, Gewicht und Aktivitätsniveau variieren. Obwohl Proteinmangel in den Industrieländern nicht häufig vorkommt, lohnt es sich, darauf zu achten, wie viel Protein Sie zu sich nehmen. Dies ist vor allem dann wichtig, wenn Sie nicht viel auf Ihre Ernährung achten und besorgniserregende Symptome wie Schwäche, Infektionsanfälligkeit, trockene Haut oder Haarausfall bemerken.
Zum Glück ist es für die meisten Menschen, die sich ausgewogen ernähren, nicht schwierig, genügend Eiweiß zu sich zu nehmen. Wenn Sie jedoch zu wenig davon in Ihrer Ernährung haben, können Sie vorbeugend zu einem Proteinshake pro Tag greifen.
Die enthaltenen Inhalte dienen ausschließlich zu Bildungs- und Informationszwecken. Sie werden mit großer Sorgfalt auf ihre sachliche Richtigkeit geprüft. Sie sind jedoch nicht als Ersatz für eine individuelle Beratung durch einen Spezialisten gedacht, die auf die spezifische Situation des Lesers zugeschnitten ist.