Proteine für Diabetiker - die Verwendung von Proteinnährpräparaten und Diabetes

Nach einer umfassenden Analyse der durchgeführten Studien veröffentlichte ein Forscherteam im Jahr 2020 eine Beschreibung des potenziellen gesundheitlichen Nutzens von Nahrungsergänzungsmitteln auf Molkenproteinbasis für Menschen mit Diabetes und Prä-Diabetes sowie metabolischem Syndrom. Diese Ergebnisse können Ernährungswissenschaftlern, Ärzten und Sportlern wertvolle Erkenntnisse liefern.

weiblich, Diabetikerin, Eiweißergänzung

  1. Proteinnährpräparate in der Ernährung von Diabetikern
  2. Was bewirkt die Nahrungsergänzung mit Molkenprotein?
  3. Was sollte man beachten? 

Proteinnährpräparate in der Ernährung von Diabetikern

Auf der Suche nach zuverlässigen klinischen Studien, in denen die Wirkung von Proteinnährpräparaten getestet wurde, führten Forscher einer iranischen Universität eine detaillierte Überprüfung in Primärdatenbanken wie PubMed, Web of Science, Cochrane Library und Scopus durch. Die Analyse konzentrierte sich auf 22 Studien, in denen eine Gruppe der Probanden einen Nährpräparat und die andere ein Placebo erhielt.

An den einzelnen Projekten nahmen Menschen teil, die mit Diabetes und/oder dem metabolischen Syndrom zu kämpfen hatten, und die Dauer der Nahrungsergänzung lag zwischen einem und sechs Monaten. Die Dosierung erreichte in einigen der Studien 90 g pro Tag, in der Mehrzahl der Studien war sie jedoch nicht so hoch.

Was bewirkt die Nahrungsergänzung mit Molkenprotein?

Einfluss auf den Blutzuckerspiegel

Eines der wichtigsten Ergebnisse der Untersuchung war, dass die Nahrungsergänzung mit Molkenproteinen mehrere Indikatoren für den Glukosestoffwechsel und die Insulinempfindlichkeit deutlich verbessert. Insbesondere zeigte die Analyse einen signifikanten Rückgang des glykosylierten Hämoglobins (HbA1c), das Aufschluss über den Glukosespiegel in den Blutzellen in den letzten Wochen gibt, des Hormons Insulin, das den Zuckerspiegel kontrolliert, und des homöostatischen Modells zur Bewertung der Insulinresistenz (HOMA-IR), das die Empfindlichkeit des Gewebes gegenüber Insulin beschreibt.

Einfluss auf Lipide

Interessanterweise wirkte sich die Nahrungsergänzung mit Molkenprotein auch positiv auf die Lipidparameter aus. Die Studie zeigte, dass die Werte von Triglyceriden, Gesamtcholesterin und LDL-Cholesterin in der Gruppe, die Molke konsumierte, deutlich sanken. Es ist wichtig, dies zu berücksichtigen, da bei schwerem Diabetes in der Regel auch ein Problem mit der Kontrolle von Indikatoren auftritt, die Aufschluss über das Risiko einer Atherosklerose geben.

Verwendung von Proteinnährpräparaten bei Diabetes

Eine Portion eines Proteinnährpräparats, die in der Regel etwa 20-30 Gramm Protein enthält, kann den gesamten Proteinbedarf einer Mahlzeit decken. Typische Empfehlungen für die Proteinzufuhr liegen zwischen 1,2 und 2,0 Gramm pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag. Das bedeutet, dass für eine 70 kg schwere Person bis zu 140 g Eiweiß pro Tag empfohlen werden können.

ALLNUTRITION ISOLATE

Zwei bis drei Portionen eines Proteinnährpräparats können etwa 40-90 Gramm abdecken, was zwischen 30 und 60 Prozent des täglichen Proteinbedarfs entspricht. Dabei ist zu betonen, dass diese Nährpräparate ein hohes Sicherheitsprofil aufweisen und von den meisten Menschen gut vertragen werden.

Diese Nährpräparate sind sehr leicht und schnell verdaulich, daher ist es im Rahmen der Diabetes-Management am besten, Molkenprotein mit ballaststoffreichen Produkten und komplexen Kohlenhydraten wie Vollkornprodukten, Obst, Gemüse oder Samen zu kombinieren, um den Blutzuckerspiegel zu stabilisieren. Ungesättigte Fettsäuren, z.B. aus Pflanzen- oder Fischölen, können ebenfalls eine wichtige Rolle spielen, da sie eine entzündungshemmende Wirkung haben.

Was sollte man beachten? 

Für Personen, bei denen Diabetes diagnostiziert wurde, lohnt es sich, einen Facharzt über die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln zu befragen, insbesondere wenn der Arzt bereits Arzneimittel verschrieben hat. Für Menschen, die bereits an Diabetes erkrankt sind oder einfach nur ihre Gewohnheiten ändern und sich von einer langen Zeit schlechter Ernährung erholen wollen, können natürliche Heilmittel wie Zimt oder Berberin in Betracht gezogen werden. Auch Chrom oder Probiotika finden derzeit in der Forschung große Beachtung.

Quelle:

Amirani, E., Milajerdi, A., Reiner, Ž. et al. Effects of whey protein on glycemic control and serum lipoproteins in patients with metabolic syndrome and related conditions: a systematic review and meta-analysis of randomized controlled clinical trials. Lipids Health Dis 19, 209 (2020). https://doi.org/10.1186/s12944-020-01384-7

ARTIKEL BEWERTEN:
0 / 5 5 0
SFD
Ihr Warenkorb (...)
Das Produkt wurde hinzugefügt Das Produkt wurde entfernt Ihrem Warenkorb wurden Produkte von einem anderen Gerät hinzugefügt Wir haben Ihren Warenkorb von einem anderen Gerät wiederhergestellt
Warenkorbwert : ...
Das Produkt wurde hinzugefügt