Glutamin - Ergebnisse, Meinungen, Wirkungen und Dosierung

Die Verwendung von Glutamin in der Sportwelt hat ebenso viele Befürworter wie Gegner, die von einer Nahrungsergänzung mit Glutamin abraten und dies mit seiner hohen Affinität zu Enterozyten und seiner Unfähigkeit, die Darmbarriere zu überwinden, begründen. Dennoch sind Produkte, die Glutamin enthalten, nach wie vor auf dem Markt, und Sportler verwenden Glutamin mit positiven Ergebnissen. 

Was sollte man über diese Aminosäure wissen, bevor man das Produkt in der täglichen Ernährung einsetzt?

GLUTAMIN - Krafttraining

  1. Wirkstoff
  2. Wirkung und biologische Rolle
  3. Beschreibung des Nahrungsergänzungsmittels
  4. Wie soll man Glutamin dosieren und womit kombinieren?
  5. Was können wir von dem Nahrungsergänzungsmittel erwarten?

Wirkstoff

Glutamin gehört zur Gruppe der Aminosäuren; sein Anteil am Pool der Aminosäuren im menschlichen Körper beträgt bis zu 60 %. Es ist an der Synthese von körpereigenen Aminosäuren beteiligt, aber die Synthese von Glutamin selbst ist im menschlichen Organismus begrenzt.

Wirkung und biologische Rolle

Wie bereits in der Einleitung erwähnt, besteht die biologische Wirkung von Glutamin darin, die Muskelmasse unseres Körpers zu unterstützen. Seine Hauptaufgabe besteht darin, den Glutaminspiegel nach einer Trainingseinheit wieder aufzufüllen, der infolge des Trainings erschöpft ist. Diese Art der Wirkung wird als antikatabole Unterstützung bezeichnet. Darüber hinaus schützt das im Blutkreislauf zirkulierende Glutamin die Muskeln vor einer erneuten Erschöpfung.

Glutamin unterstützt außerdem das Verdauungssystem, indem es vor "Undichtigkeit" schützt, was mit einer verbesserten Immunität und der Fähigkeit, Nahrungsmittelunverträglichkeiten oder -allergien zu bekämpfen, in Verbindung gebracht wird.

Glutamin weist auch ein gewisses anaboles Potenzial auf, das mit einer Zunahme der Sarkoplasmabildung verbunden ist. Dieser Effekt ist viel stärker ausgeprägt, wenn Glutamin mit Kreatin kombiniert wird, während die biologische Wirkung bei getrennter Einnahme dieser Präparate viel schwächer ist. Dies bedeutet, dass der Organismus während der Nahrungsergänzung in der Lage ist, die höheren Glykogenspeicher auszugleichen.

Eine Glutaminergänzung kann auch den Wachstumshormonspiegel anregen. Dies wurde bei der Behandlung von Menschen mit kachektischen Erkrankungen sowie nach einer großflächigen Verbrennung von Körpergeweben eingesetzt. Die Nahrungsergänzung hat zu erheblichen Verbesserungen der Behandlungsergebnisse beigetragen.

Beschreibung des Nahrungsergänzungsmittels

Zur Nahrungsergänzung wird Glutamin in der Regel in freier Form, in Form von L-Glutaminpulver angeboten. Es gibt auch aromatisierte Versionen, die die Einnahme des Produkts "angenehmer" machen sollen. Der Geschmack von Glutamin selbst ist jedoch nicht unangenehm für den Gaumen, und ich persönlich empfehle, die nicht aromatisierte Version zu verwenden. Es gibt auch Versionen in Kapseln und Tabletten.

Wie soll man Glutamin dosieren und womit kombinieren?

Die Verwendung von Glutamin hängt von dem zu erreichenden biologischen Ziel ab.

Ziele:

  • Schutz vor Katabolismus - es wird empfohlen, vor und nach dem Krafttraining etwa 5-10 g Glutamin einzunehmen.
  • Schutz vor Infektionen - 3 Portionen pro Tag zu je 5 g
  • Unterstützung der Darmtätigkeit - es wird empfohlen, eine Aufladekur durchzuführen, bei der Sie über einen Zeitraum von 5-10 Tagen etwa 30-40 g Glutamin zu sich nehmen, gefolgt von einer dauerhaften Einnahme von 5-10 g pro Tag (diese Art von Strategie wird normalerweise unter Anleitung eines qualifizierten klinischen Ernährungsberaters durchgeführt)

Um eine bessere Schutzwirkung zu erzielen, wird empfohlen, Glutamin mit anderen Aminosäuren zu kombinieren:

  • vor dem Training und/oder während des Trainings mit 10 g BCAA 
  • nach dem Training mit 5 g Leucin oder ca. 15 g EAA

Was können wir von dem Nahrungsergänzungsmittel erwarten?

Die Einnahme von Glutamin dient hauptsächlich dem Schutz des Körpers vor Infektionen, der Unterstützung der Regenerationsprozesse sowohl der Muskeln als auch des Verdauungssystems.

Wir können vor allem folgende Wirkungen erwarten:

  • Verbesserung der Regeneration
  • Unterstützung der Darmfunktion
  • Stärkung des Immunsystems
  • Beschleunigung der Bereitschaft für die nächste Trainingseinheit
ARTIKEL BEWERTEN:
0 / 5 5 0
SFD
Ihr Warenkorb (...)
Das Produkt wurde hinzugefügt Das Produkt wurde entfernt Ihrem Warenkorb wurden Produkte von einem anderen Gerät hinzugefügt Wir haben Ihren Warenkorb von einem anderen Gerät wiederhergestellt
Warenkorbwert : ...
Das Produkt wurde hinzugefügt