Kann man Selen mit Magnesium kombinieren?

Magnesium und Selen sind Mineralstoffe, die im menschlichen Körper eine wichtige Rolle spielen. Nicht umsonst werden sie als essentielle Nährstoffe eingestuft. Es ist selten, dass ein Überschuss dieser Verbindungen im Körper zu beobachten ist, so dass Überlegungen zu den potenziellen Risiken einer Kombination dieser Verbindungen, z.B. in Nahrungsergänzungsmitteln, recht eindeutig zu sein scheinen.

magnesium capsules

  1. Welche Wirkung hat Magnesium?
  2. Was wird durch Selen reguliert?
  3. Kann Selen zusammen mit Magnesium eingenommen werden?

Welche Wirkung hat Magnesium?

Was die Funktion betrifft, so ist Magnesium in erster Linie ein Elektrolyt, das die Signalleitung im Organismus steuert, aber auch ein Mineral, das Bestandteil des Knochens ist. Als Elektrolyt ist es an der Funktion der Skelettmuskeln, des Herzens und der Blutgefäße beteiligt und beeinflusst auch die Aktivität des Nervensystems. Magnesium ist auch ein Cofaktor (eine Art Verstärker) bei der Synthese von Proteinen und DNA oder Glutathion (eines starken Antioxidans) und beim Stoffwechsel von Kohlenhydraten. Eine regelmäßige und ausreichend hohe Zufuhr von Magnesium ist für die Vorbeugung von Stoffwechselstörungen, einschließlich Typ-2-Diabetes und Bluthochdruck, unerlässlich.

Es wird geschätzt, dass erwachsene Frauen etwa 320 mg Magnesium benötigen, während Männer etwa 420 mg. Der höhere Bedarf bei Männern ist u.a. auf ihre größere Muskelmasse zurückzuführen. Die regelmäßige "Versorgung" des Körpers wird hauptsächlich durch Mineralwässer gewährleistet.

In Lebensmitteln finden sich große Mengen Magnesium unter anderem in Kürbiskernen und Chiasamen (entsprechend 156 mg bzw. 111 mg in weniger als 3 Esslöffeln). Weitere wichtige Quellen für die tägliche Ernährung sind Spinat (78 mg in einem halben Glas, nach dem Kochen), Nüsse (74 - 80 mg in einer Handvoll) oder Hülsenfrüchte (35 - 60 mg in einem halben Glas). Einige Mengen können dem Körper auch durch den Verzehr von Fisch (24 - 26 mg in knapp 85 g nach der Wärmebehandlung) oder von braunem Reis (42 mg in einem halben Glas nach dem Kochen) zugeführt werden.

Was wird durch Selen reguliert?

Aufgrund seiner geringen Größe wird Selen als ein Mikroelement eingestuft. Im Körper erfüllt es seine Funktionen hauptsächlich in Form von Selenoproteinen, d.h. Selenmoleküle, die an Proteinverbindungen gebunden sind, von denen etwa 25 identifiziert wurden.

Es wird hauptsächlich unter dem Gesichtspunkt der antioxidativen Funktionen erwähnt. Es ist u.a. wichtig für die richtige Funktion des Immunsystems und den Schutz der Schilddrüse. Im Immunsystem wirkt es als Hemmstoff für die Ausbreitung von Entzündungen. Die Schilddrüse wiederum schützt es indirekt, indem es die Aktivität der Glutathionperoxidase moduliert und dadurch DNA-Schäden oder Störungen im Stoffwechsel der Lipoproteine (z.B. der am Cholesterintransport beteiligten) hemmt.

Erwachsene benötigen etwa 55 µg Selen pro Tag. Die Höhe des Verbrauchs hängt in hohem Maße von dem örtlichen Boden- und Wasserreichtum ab. Der höchste Selengehalt findet sich in unübertroffenen Paranüssen (ca. 544 µg pro Handvoll).

Gewisse Mengen dieses Elements sind auch in Fisch (45 - 92 µg in knapp 85 g nach Wärmebehandlung), Fleisch und Innereien (22 - 33 µg in knapp 85 g nach Wärmebehandlung) enthalten. Etwas weniger Selen ist in Eiern (15 µg in einem hartgekochten Stück), Milchprodukten (20 µg in einer Tasse Hüttenkäse), braunem Reis (19 µg in einem Glas gekochtem Reis) und weißen Bohnen (13 µg in einem Glas Dosenbohnen) enthalten.

Kann Selen zusammen mit Magnesium eingenommen werden?

Selen und Magnesium können kombiniert werden, da sich diese Elemente in einigen ihrer Funktionen ergänzen und zudem in bestimmten Lebensmitteln gemeinsam vorkommen. Personen, die geringe Mengen der oben genannten Produkte zu sich nehmen oder einen erhöhten Bedarf haben (z.B. Sportler, chronisch Kranke), sollten die Einnahme von Präparaten mit beiden Mineralstoffen in Erwägung ziehen. Gut resorbierbares Selen ist Selenomethionin, während Magnesium am häufigsten in Form von Citrat empfohlen wird.

ARTIKEL BEWERTEN:
0 / 5 5 0
SFD
Ihr Warenkorb (...)
Das Produkt wurde hinzugefügt Das Produkt wurde entfernt Ihrem Warenkorb wurden Produkte von einem anderen Gerät hinzugefügt Wir haben Ihren Warenkorb von einem anderen Gerät wiederhergestellt
Warenkorbwert : ...
Das Produkt wurde hinzugefügt